Grüner Star/ Glaukom

Behandlungsweise des Grünen Stars (Glaukoms)

Der Grüne Star ist schmerzlos und bleibt oft sehr lange unerkannt. Durch einen erhöhten Augeninnendruck wird der Sehnerv geschädigt. Hierdurch entstehen Gesichtsfelddefekte, die lange unbemerkt bleiben, da das zentrale Gesichtsfeld bis zum Schluss noch vorhanden ist. Durch Gesichtsfelddefekte werden Objekte zum Beispiel im Straßenverkehr nicht wahrgenommen. Sie werden zu einer Gefahr für sich selbst und Ihre Mitmenschen.

Untersuchung als Vorsorge

Experten empfehlen die regelmäßige Vorsorge alle 2 Jahre ab dem 40. Lebensjahr

Es ist wichtig zu beachten, dass viele Menschen keine Symptome haben, bis die Erkrankung fortgeschritten ist. Aus diesem Grund empfehlen wir regelmäßige Augenuntersuchungen, insbesondere für Menschen über 40 Jahre, Menschen mit Diabetes oder hohem Augeninnendruck sowie für Menschen mit einer Familiengeschichte von Glaukom.

Wenn Sie Bedenken haben oder eine Veränderung Ihrer Sehkraft bemerken, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen und eine frühzeitige Diagnose und Behandlung zu gewährleisten.

Was beinhaltet die Vorsorgeuntersuchung?

Therapie / Behandlung des Grünen Stars

Medikamente

Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören Augentropfen, Tabletten, Lasertherapie und Operationen. Augentropfen werden häufig als erste Option verwendet, um den Augeninnendruck zu senken. Tabletten können auch eingesetzt werden, wenn Augentropfen nicht ausreichend wirksam sind.

Die Behandlung des grünen Stars (Glaukom) hängt von der Art und dem Stadium der Erkrankung ab. Unser Ziel ist es, den Augeninnendruck zu senken und eine Verschlechterung der Sehkraft zu verhindern.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine frühzeitige Diagnose und Behandlung des grünen Stars entscheidend für die Erhaltung der Sehkraft ist. Wenn Sie Symptome bemerken oder Bedenken haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren

Lasertherapien

Die selektive Lasertrabekulotomie (SLT) ist ein Verfahren, bei dem mittels Laser der Kammerwinkel erweitert wird, um den Abfluss von Augenwasser aus dem Auge zu verbessern und den Augeninnendruck zu senken. Diese Methode wird normalerweise bei Patienten mit einem Offenwinkel-Glaukom eingesetzt.

Die YAG-Iridotomie ist ein Verfahren, bei dem mittels Laser ein kleines Loch in die periphere Regenbogenhaut gemacht wird, um den Kammerwinkel zu erweitern und den Augendruck zu senken. Diese Methode wird normalerweise bei Patienten mit einem Engwinkel-Glaukom eingesetzt.

Operation

Wenn andere Behandlungsoptionen nicht wirksam sind, kann eine Operation erforderlich sein. Es gibt verschiedene Arten von Glaukomoperationen, von denen jede darauf abzielt, den Augeninnendruck zu senken.